Coaching Themen
Stark(e)s Coaching unterstützt den Vertrieb und bei Bedarf auch andere Abteilungen Ihres Unternehmens dabei, Fach- und/oder Führungskompetenzen auszubauen.
Ich begleite Sie bei …
Veränderungen lösen in Menschen Gefühle aus wie Verunsicherung, Ablehnung, Bedrohung, Frustration. Jeder Mensch braucht mehr oder weniger viel Zeit, um die Tatsache und die vorgegebene Richtung von Veränderungen akzeptieren und mitgehen zu können.
Daher ist es wichtig, Menschen bei diesen Veränderungsprozessen nicht alleine zu lassen!
Im Einzel-, Gruppen- oder Teamcoaching stelle ich Ihnen eine Stark(e) Begleitung für Veränderungsprojekte in Ihrem Unternehmen an die Seite.
- Wie akzeptiere ich die veränderten Umstände und Arbeitsbedingungen?
- Wie gehe ich mit meinem neuen Chef so um, dass mir eine ähnlich konstruktive Zusammenarbeit gelingt wie mit dem vorigen?
- Wie erkenne und nutze ich Chancen, die sich durch die Veränderung für mich und meinen Aufgabenbereich ergeben?
- Wie gehe ich als Führungskraft mit meinen Ängsten und Unsicherheiten in der Veränderung konstruktiv um?
- Wie gebe ich als Führungskraft meinen Mitarbeitern Halt und Orientierung in den einzelnen Phasen von Veränderungsprozessen?
- Wie nehme ich als Führungskraft bei einer tiefgreifenden Veränderung alle Mitarbeiter so mit, dass sie in naher Zukunft wieder in ihrer Leistungszone ankommen?
Echte Führungspersönlichkeiten zeichnen sich aus durch persönliche und soziale Kompetenz: Wahrnehmungs-, Reflektions-, Kommunikations-, Handlungskompetenz.
Diese zeigt sich in
- Authentischem und überzeugendem Auftreten
- Ich-Stärke / Resilienz
- Stressresistenz
Kennen Sie die Gallup-Studien zum Engagement-Index?
Seit 12 Jahren bringt die jährlich durchgeführte Gallup-Studie weitgehend dieselben, aus Sicht von Unternehmern wie Mitarbeitern enttäuschenden Ergebnisse: Nur jeder siebte Mitarbeiter ist von seinem eigenen Job wirklich begeistert und identifiziert sich mit seiner Arbeitsstelle und seinem Unternehmen. Eine der Hauptursachen ist laut dieser Studien mangelnde Führung!!!
- Wie komme ich bei nicht vorhersehbaren Entwicklungen vor dem Hintergrund steigender Komplexität des Wirtschaftsumfelds (VUCA) zeitnah zur klaren Entscheidungen?
- Wie tue ich die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt?
- Wie bin ich in der klassischen „Sandwich Position“ als Führungskraft glaubhaft und zuverlässig und sorge zugleich für meine eigene Gesundheit und die meiner Mitarbeiter?
- Wie finde ich den Führungsstil, der zu mir und meinem Team passt?
- Wie führe ich als Führungskraft meine Mitarbeiter so, dass ich Sie für Ihren Auftrag begeistere?
- Wie begleite ich die Klärung von Konflikten in meinem Team?
- Wie bleibe ich als Vertriebsmanager mir und meinen Werten treu?
- Wie wachse ich in die neue Position, Aufgaben und Verantwortung herein?
- Wie manage ich die verschiedenen Ebenen meiner Führungsaufgabe im Innen- und Außenverhältnis?
- Wie organisiere ich mich selbst effektiv in meinem Alltag als Führungskraft?
Um ständig steigende Vorgaben und Erwartungen erfüllen zu können, braucht es besonders im Vertrieb Fachkräfte, die echte Persönlichkeiten darstellen, die bestehende Kunden binden und neue Kunden gewinnen:
Herausragende Verkäufer – ebenso wie erfolgreiche Führungskräfte - arbeiten an sich, um dorthin zu kommen und dort zu bleiben, wo sie jetzt sind!
Entwicklung des fachlichen Potentials als Verkäufer
Als Fachkraft im Vertrieb geht es Ihnen zu allererst um die Frage:
Wie setze ich in meinem Verkaufsgebiet den Verkaufszyklus so um, dass ich als Verkäufer hohe Abschlussquoten erreiche?
Anliegen von Vertriebsfachkräften lauten etwa …
- Wie gestalte ich ein Verkaufsgespräch noch wirkungsvoller?
Wie erarbeite ich z.B. eine Vorteil-/Nutzen Argumentation mit dem Kunden? - Wie gestalte die Neukundenakquise effektiv?
- Wie kann ich als Verkäufer das „Fail Fast Prinzip“ noch effizienter anwenden und mich somit auf andere wichtige Vertriebsaufgaben konzentrieren?
- Wie organisiere ich mich selbst effektiv in meinem Arbeitsalltag als Verkäufer? (Bsp. Wegeplanung, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt tun)
- Wie gehe ich mit Erwartungen um?
- Wie gehe ich mit Druck und Belastungen um?
- Wie erreiche ich Menschen mit meiner Ansprache?
- Wie lerne ich aus meinen Misserfolgen? – Welche Schlüsse ziehe ich daraus für zukünftiges Handeln?
Mein Coaching Verständnis
Situation & Bedarf
Coaching Themen
Coaching-Prozess